Aktuelles

Suche

 07023 - 71425  |

Pausenengel 2Seit mittlerweile einem Jahr ist die Schulsozialarbeiterin Katharina Lude-Gärtner an der Grundschule Bissingen tätig und schon kaum mehr wegzudenken. Gemeinsam sind wir an einem großen Projekt tätig, das bereits Früchte trägt. 

Nach einigen Vorbereitungen und regem Austausch mit dem Kollegium und der Schulleitung konnten wir die neu geschaffene Stelle planen und als Prozess beginnen.

 

Oberstes Ziel unserer Arbeit ist es, ein gutes Miteinander in der Schule zu schaffen und damit die Grundlage für gesundes Lernen zu ermöglichen. Um dieses gemeinsam gesteckte Ziel zu erreichen, bieten wir nicht nur Unterstützung bei den unterschiedlichsten Schwierigkeiten an, sondern gehen die akuten Themen durch gezieltes Training der Kinder an mit der Absicht, die Probleme zu anzugehen, bevor diese entstehen.

Diese präventiven Einheiten werden in den Alltag in den Klassen in den Unterricht eingebaut oder auch ganz separat in Kleingruppen mit den Kindern erarbeitet. Im Falle von aktuellen „Problemen“ können wir direkt und intervenierend eingreifen. 

Über das ganze Schuljahr verteilt haben so neun Sozialkompetenztrainings stattgefunden. Themenschwerpunkte sind dabei immer wieder: Stärkung von Empathie-, Kontakt- und Beziehungsfähigkeit, Kritik aushalten, einander respektieren, einander helfen, Umgang mit Wut, Gewaltprävention und vieles mehr – allesamt Themen, die unsere Kinder in einer labiler werdenden Gesellschaft als stabile Basis notwendigerweise brauchen und auch gerne annehmen.  

Im sogenannten „Offenen Bereich“ dienstags in der Mittagspause, bieten wir den Kindern Raum für offene Gespräche, Kontakt und Freizeitgestaltung. Während der Präsenzzeiten haben die Kinder darüber hinaus jederzeit die Möglichkeit, Frau Lude -Gärtner in Ihrem Raum aufzusuchen. Dieser Ort dient als „Schutzraum“ für die Schüler/innen, in dem Begegnung und Beziehung ermöglicht werden. 

Durch die Ausbildung unserer ersten Pausenengel und deren rege Unterstützung bei kleinen Streitigkeiten und Notfällen auf dem Pausenhof ist es uns gelungen, eine insgesamt deutlich friedfertigere Atmosphäre zu erlangen. Acht Schülerinnen und Schüler aus den Klassen drei und vier wurden in unserem Pilotprojekt zu Pausenengeln ausgebildet. Nochmals vielen Dank für eure treuen Dienste!!!

Die Einführung des „Auszeit“-Modells zum Schuljahresbeginn sorgt dafür, dass Lehrer/innen im Falle einer permanenten Störung des Unterrichts oder bei Konflikten, die den Unterricht beinträchtigen, einem Kind eine Auszeit ermöglicht wird. Das bedeutet, dass das Kind zeitweise individuell von Frau Lude-Gärtner betreut wird um Zeit und Raum zu bekommen, sein Verhalten zu reflektieren, wieder zur Ruhe zu kommen und schließlich zur Klasse zurückzukehren. Im Falle einer Auszeit werden die Eltern darüber informiert.

Durch gezielte Gespräche mit Eltern, Schülern und Lehrern kommen Fragen, Sorgen und Ideen im Austausch zur Geltung. Durch diese Kooperation kann ein guter Weg für die Kinder gesucht und begangen werden. 

„Wir haben gespielt und gelacht, gesprochen und manchmal auch Konflikte bewältigt. Im Miteinander lernen wir jeden Tag dazu“, berichtet Katharina Lude-Gärtner aus dem Alltag, die von den Kindern „Kati“ genannt wird, und möchte sich nach einem Jahr der Mitarbeit an der Grundschule Bissingen bei den Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern und bei den Eltern für das Vertrauen, für viele Gespräche, die gute Kooperation und die Mitarbeit bedanken. Und natürlich schließen wir uns an, bedanken uns für die gute und offene Zusammenarbeit und wünschen allen Schulkindern ebenfalls von Herzen tolle Ferien: Ihr habt es euch richtig verdient. 

Wolfgang Rose und Kollegen